Kategorie: Texte & Berichte

In dieser Kategorie stehen allg. Texte und Testberichte. Dabei geht es nicht rein um Camping und Bullis oder was auch in der Richtung geht, sondern auch um alltägliche Sachen! 🙂

  • oder: Macht das BW EPA in seiner Zusammensetzung wirklich Sinn?

    Ziel: Einfach mal ein Hype kritisch hinterfragen…

    Vorgeschichte:

    Ich hatte das Glück gehabt, das mir eine Packung EPA Typ 8 in die Hände gefallen ist und wollte diese auf einer Wanderung – zu zweit – entsprechend verbrauchen. Entsprechend der eckigen Form war von außen auch im ersten Moment kein Unterschied zum alten Typ 3 zu erkennen.

    Bis ich die Packung aufgemacht habe war ich der Annahme, dass die Speisen wie zu damaliger Zeit schon zum Verspeisen fertig sind und nicht wie bei einigen Bundeswehr Videos auf Youtube gesehen – alles nur noch in flachen Tüten.
    Bis zu diesem Zeitpunkt als ich den Deckel öffnete dachte ich immer, das in den Videos nur das EPA Leicht zu sehen war. Die Realität zeigte mir jetzt – es sind auch hier flache Tüten drin! Super, dann wird die Wanderung deutlich leichter, weil die Verpflegung ist es auch!

    (mehr …)

  • Wir haben uns für die Eriba eine Ecoflow gekauft. Es gab eine Reihe von Überlegungen ob vorhandene Technik um Lithium mit Wechselrichter erweitert werden soll oder ob wir uns eine Wunderbox kaufen. Natürlich bin ich was den Schnittstellengedanken bzw. auch OpenSource angeht eigentlich eher Victron-Fan, aber Victron hat nichts passenden im Angebot und eine Box selber zu bauen hatte ich erst auch keine Lust, aaaaaber…

    (mehr …)

  • Ich habe mir aus einer 800ml Suppenkonservendose und einem alten Standheizungsauspuff-Rohr ein kleinen Ofen gebaut. Damit habe ich immer die gleiche Größe für weitere Tests. Ich will damit Testen – was damit so in einem Zelt möglich ist.
    Leider kann ich keine Strahlungswärme erfassen, somit zählt nur als Fakt die Luftwärme. Heute war der Test mit 3 Teelichtern – um es kur zu machen: Der Versuch war ein Fehlschlag.
    Gleichzeitig kann ich aber in diesem Test die Wärmewirkung der Sonne mit erfassen.

    (mehr …)

  • Eine kleine Anleitung, wie ich den günstigen Eastron ins „WLAN“ gebracht habe.
    Da ich mich mich die Modbus-Thematik zu 100% neu Einarbeiten musste, versuche ich es hier ebenfalls sehr Anfängerfreundlich zu gestalten und auch gleichzeitig meine Notizen niederzuschreiben.
    Warum das Projekt? In unserem Mehrfamilienhaus wollen wir die Verbräuche genauer aufschlüsseln können – was nicht zuletzt den Strompreisen geschuldet ist.
    Wenn man weiß, wie es geht, dann ist es gar nicht so kompliziert, aber der Weg dahin war für mich schon steiniger…

    (mehr …)

  • oder wie es in einigen Onlinemedien immer heißt:
    Benzin in Spirituskocher .. was dann geschah hat mich überrascht!

    Aber – was braucht man nun zu diesem Versuch?

    Wenn man im Internet so ließt – dann Mut oder eben Dummheit – und das potenzial diese auch zu nutzen. Immerhin baut man sich eine Feuerballtriebwerk!


    (mehr …)

  • Es gibt eine zwar eine Anleitung, wie man das theoretisch einrichtet, aber diese sind leider meist nicht Vollständig oder sie führten bei mir nicht zu dem Gewünschten ergebnis.
    Ebenfalls setze ich zu 100% auf LUCI!

    Warum nutze ich eigentlich Wireguard? Weil es Hipp ist? Weil ich was neues Ausprobieren wollte, ich weiß es nicht. Viel mehr hat mir mein Kumpel dazu ein Flo in’s Ohr gesetzt. Darum habe ich angefangen damit herum zuspielen….

    (mehr …)

  • In diesem Anwendungsfall nutze ich ein Bewegungsmelder dafür, um Bewegung in einem Raum zu erkennen – ja wer hätte es gedacht. Das ist aber nicht alles, denn der Bewegungsmelder wird auch dafür genutzt, um eine Art Anwesenheitserkennung – wenn auch Recht statisch – zu realisieren.

    (mehr …)

  • Es gibt Sie noch, die Maker, die einfach aus Spaß sich in FreeCad einarbeiten und dann versuchen, technische Bauteile nachzuformen. Ein großes Danke dafür. Hier ist ein Link zu einem GitHub-Repo bei denen es sich um ein solches Thema handelt.

    (mehr …)

  • Heute hat mich mal wieder die Bastelwut gepackt und ich habe mich gefragt, wie ich meine folgende Anforderung realisiere. Es geht um ein Arbeitslicht am Auto, dieses hat eine Spot- und eine Flood-Funktion. Beide Funktionen will ich aber nur mit einem Pushbutton nutzen können, ebenso wie das Licht ausschalten. Dabei habe ich keine Lust alle Funktionen immer wieder durchzappen zu müssen. Auch fehlte mir die Zeit und die Lust alles von Grund neu aufzubauen und zu programmieren. Für Sensoren habe ich gerne ESPEasy genutzt für Aktoren i.d.R. eher Tasmota. Jetzt aber das Problem: Was nutze ich nun? … ESPEasy… lese hier weiter wie das umgesetzt wurde!

    (mehr …)

  • Install HABridge 5.3.1 RC3 under Debian 10

    Datum: 03.12.2020

    Jeder kennt es, es werden manche einige Anleitungen im Internet durchforstet und dennoch kommt man nicht zum Ziel. So ging es mir auch – und zwar mit HABridge. In beiden Versionen die ich getestet habe konnte Alexa nicht meine Geräte finden. Einmal Version 4.8.x und 5.2.x

    Everyone knows the problem: You read some Tutorials and they didn’t realy work. I had exactly the same problem, while I am trying to install and use HABridge. I had tested two versions, 4.8 and 5.2 – but Alexa didn’t find any device.

    (mehr …)